Herausforderungen bei der Aggregation von Finanzdaten
article-1896

Herausforderungen bei der Aggregation von Finanzdaten

6 Min.

Aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes haben Banken in der Regel gezögert, Kundendaten an dritte Fintech-Unternehmen und Finanzaggregatoren weiterzugeben. Die Banken haben Schwierigkeiten, zwischen legitimen Datenaggregatoren und Hackern, die versuchen, betrügerische Aktivitäten durchzuführen, zu unterscheiden. Im Jahr 2018 wurde der Financial Data Exchange (FDX) als eine Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Banken, Datenaggregatoren und Fintech-Unternehmen gegründet. FDX ist eine Non-Profit-Organisation, die einen Rahmen für die gemeinsame Nutzung von Daten und den Schutz der Privatsphäre schaffen will.

Grundlagen

Ende 2007 revolutionierte Mint.com die Finanzlandschaft, indem es die allererste Online-Verbraucherplattform einführte, die Daten aus verschiedenen Finanzdiensten nahtlos zusammenführte. Innerhalb von nur zwei Jahren verzeichnete dieser bahnbrechende Dienst beeindruckende 1,5 Millionen Nutzer und erregte die Aufmerksamkeit von Intuit, dem bekannten Hersteller der Buchhaltungssoftware QuickBooks. Intuit erkannte das immense Potenzial und erwarb Mint.com rasch für stolze 170 Millionen Dollar.

Das Aufkommen von Mint.com markierte einen Wendepunkt in der Branche und löste eine Welle von unternehmerischen Unternehmungen wie Personal Capital und SigFig aus. Diese Start-ups sicherten sich erfolgreich umfangreiches Risikokapital, zielten auf den Investitionssektor der Datenaggregation ab und schufen eine formidable Konkurrenz für traditionelle Finanzberater.

Der Weg zu einer breiten Akzeptanz war jedoch nicht ohne Hürden. Bankinstitute, Makler und andere Finanzunternehmen hatten zunächst Bedenken, Finanzanwendungen Zugriff auf sensible Kundendaten zu gewähren. Ihre Bedenken rührten von der Befürchtung her, dass die Offenlegung solcher Informationen ihren Wettbewerbsvorteil gefährden könnte, da sowohl Kunden als auch Konkurrenten einen noch nie dagewesenen Einblick in ihre internen Abläufe erhalten könnten.

Darüber hinaus warf der Aufstieg von Drittanbieter-Fintech-Firmen und Finanzaggregatoren berechtigte Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes auf. Die gemeinsame Nutzung von Kundendaten mit diesen Unternehmen wurde zu einem umstrittenen Thema, da sich potenzielle Risiken und Schwachstellen abzeichneten. In Anerkennung des dringenden Bedarfs an umfassenden Lösungen entstand eine innovative Organisation, die diese Herausforderungen direkt angeht und Banken, Finanzaggregatoren und ihren geschätzten Kunden einen Hoffnungsschimmer bietet.

Dieser Artikel befasst sich eingehend mit den vielfältigen Problemen, mit denen Banken und Finanzaggregatoren konfrontiert sind, und beleuchtet die Anliegen der Bankkunden. Er untersucht auch die Aufgabe und den Einfluss einer bahnbrechenden Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Daten- und Datenschutzbedenken auszuräumen und den Weg für ein sichereres und transparenteres Finanzökosystem zu ebnen.

Technologische Herausforderungen meistern

Im Bereich der Finanzinstitute ist das Fehlen direkter Verbindungen zu Datenaggregationen ein weit verbreitetes Phänomen, das auf berechtigte Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre zurückzuführen ist. Folglich sahen sich die Datenaggregatoren mit der mühsamen Aufgabe konfrontiert, auf automatisierte Logins und die Extraktion von Informationen, gemeinhin als „Scraping“ bekannt, zurückzugreifen, um auf Kundendaten zuzugreifen. Dabei wurden Computerprogramme eingesetzt, um auf Bankwebsites zu navigieren, sich mit den Anmeldedaten der Kunden einzuloggen und aus dem zugrunde liegenden Code akribisch wichtige Finanzdaten wie Kontostände zu extrahieren.

Die steigende Popularität von Aggregatoren und Finanz-Apps mit Millionen von Nutzern, die häufig ihre Konten aktualisieren, hat jedoch zu einer noch nie dagewesenen Belastung der Bankserver geführt. In Spitzenzeiten sind diese Server mit der steigenden Nachfrage oft überfordert, was zu Systemverlangsamungen führt, die die Kunden daran hindern, ihre Bankgeschäfte effektiv abzuwickeln.

Darüber hinaus stellt die Unterscheidung zwischen legitimen Datenaggregatoren und potenziellen betrügerischen Hackern eine große Herausforderung für die Banken dar. In Fällen, in denen mehrere Anmeldeversuche fehlschlagen, kann es zu Kontosperrungen kommen, was sich negativ auf die Beziehung zur Bank auswirkt.

Um diese gewaltigen technologischen Hürden zu überwinden, sind innovative Lösungen erforderlich, um die Prozesse der Datenaggregation zu rationalisieren, die Sicherheitsmaßnahmen zu verstärken und die nahtlose Interaktion zwischen Finanzinstituten, Aggregatoren und ihren geschätzten Kunden zu fördern.

Das Dilemma für Verbraucher: Gleichgewicht zwischen Datenzugang und Sicherheit

Die komplizierte Dynamik zwischen Banken und Datenaggregatoren hat die Verbraucher in eine Zwickmühle gebracht. Einige Großbanken haben Maßnahmen ergriffen, um Datenaggregatoren den Zugang zu ihren Websites zu verwehren, indem sie die mit ihren Computerprogrammen verbundenen IP-Adressen sperren. IP, die Abkürzung für Internetprotokoll, dient als Kommunikationsformat für die Datenübertragung über das Internet. IP-Adressen dienen als eindeutige Kennungen für Computer und Netzwerke und ermöglichen den elektronischen Datenaustausch zwischen Geräten.

Durch die Sperrung bestimmter IP-Adressen hindern die Banken Datenaggregatoren effektiv daran, Informationen abzurufen. Folglich können Nutzer, die sich auf Datenaggregatoren wie Mint verlassen, auf Fehlermeldungen stoßen, die sie frustriert zurücklassen und sie möglicherweise dazu veranlassen, einen Wechsel des Bankanbieters in Betracht zu ziehen. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Banken auf Datenaggregatoren angewiesen sind, um ihre eigenen mobilen Plattformen zu betreiben, was zu einer komplexen gegenseitigen Abhängigkeit führt.

In diesem ständigen Kampf tragen die Verbraucher die Hauptlast der Situation. Die mangelnde Zusammenarbeit zwischen Banken und Datenaggregatoren kann dazu führen, dass die gemeldeten Daten ungenau sind oder in einigen Fällen der Zugang zu Finanzinformationen völlig unmöglich ist. Darüber hinaus können Datenaggregatoren selbst unbeabsichtigt zu einer Verlangsamung des Online-Bankings beitragen oder sogar Kontosperrungen auslösen, was die Probleme für die Verbraucher weiter verschärft.

Die API-basierte Lösungen: Förderung der gemeinsamen Nutzung von Daten und Schutz der Privatsphäre

Als vielversprechende Lösung für Banken und Datenaggregatoren haben sich Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) als zuverlässiger Mechanismus für die Bearbeitung von Datenanfragen erwiesen. Indem sie die Datenaggregation über APIs statt über Websites abwickeln, können traditionelle Kunden Verlangsamungen durch die Nachfrage von Aggregatoren vermeiden und müssen keine Anmeldedaten preisgeben. Dieser moderne Ansatz sorgt für einen zuverlässigeren Datenzugriff, frei von den Beschränkungen archaischer Scraping-Methoden.

Im Jahr 2018 führte eine Zusammenarbeit zwischen Banken, Datenaggregatoren und Fintech-Unternehmen zur Gründung der Financial Data Exchange (FDX). Ziel dieser Organisation ist es, einen Governance-Rahmen zu schaffen, der den Schutz von Daten und Privatsphäre in den Vordergrund stellt und gleichzeitig Finanzaggregatoren und Fintech-Unternehmen einen sicheren Zugriff auf Bankkontoinformationen ermöglicht.

Das FDX wird von einem Vorstand geleitet, der Finanzinstitute, Fintechs und Datenaggregatoren vertritt, und arbeitet als gemeinnützige Einrichtung, die sich aus Mitgliedsbeiträgen finanziert. Als unabhängige Tochtergesellschaft des Financial Services Information Sharing and Analysis Center (FS-ISAC), einem angesehenen Branchenverband, der sich auf die Aufrechterhaltung der Widerstandsfähigkeit der Finanzdienstleistungsinfrastruktur konzentriert, verfügt das FDX über eine solide Grundlage.

Um den kritischen Bedenken im Zusammenhang mit dem Datenschutz bei Finanzdaten Rechnung zu tragen, hat das FDX eine proaktive Haltung gegen das Scraping durch Dritte eingenommen. Anstatt sich auf Scraping zu verlassen, wird den Verbrauchern, die Finanzaggregatoren nutzen, ein Anmeldebildschirm der Bank angezeigt, der es ihnen ermöglicht, die mit der Finanz-App geteilten Daten zu kontrollieren.

Auch wenn der Schutz der Finanzdaten von Verbrauchern in Zukunft noch Herausforderungen mit sich bringen kann, stellt der FDX einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung dar. Durch die Zusammenarbeit von Banken, Fintech-Firmen und Finanzaggregatoren zielt FDX darauf ab, Verbraucher vor technologischen Störungen zu schützen und gleichzeitig die Abwehrmaßnahmen gegen externe Verletzungen und betrügerische Aktivitäten zu verstärken.

Fazit

In den letzten Jahren haben Datenaggregatoren wie Mint und Personal Capital einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Diese Dienste kommen der wachsenden Nachfrage der Verbraucher nach einem nahtlosen Finanzmanagement entgegen. Banken und Finanzinstitute zögerten jedoch zunächst, Zugang zu den Daten ihrer Kundenkonten zu gewähren, was eine Herausforderung für die Integration dieser Aggregatoren darstellte.

Glücklicherweise hat die Einrichtung des Financial Data Exchange (FDX) den Weg für eine produktive Zusammenarbeit zwischen Banken, Finanzaggregatoren und Fintech-Unternehmen geebnet. Diese bahnbrechende Initiative ermöglicht es Banken, Kundendaten zu schützen und gleichzeitig die Erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen. Durch den Aufbau von Partnerschaften im Rahmen von FDX können Finanzinstitute ein Gleichgewicht zwischen Datenschutz und Kundenzufriedenheit herstellen.

Data Aggregation