Kaito erklärt
Kaito erklärt

Kaito erklärt

Alice Cooper · 20. Oktober 2025 · 3m ·

Was ist Kaito?

Kaito ist eine KI-gesteuerte Plattform, die verstreute Krypto-Inhalte indexiert und analysiert, damit Nutzer, Creator und Marken hochwertige Erkenntnisse schneller finden und nutzen können. Das ist wichtig, weil der Krypto-Bereich enorme Mengen fragmentierter Daten produziert — Kaito will diese Informationen auffindbar, messbar und wirtschaftlich nutzbar machen.

Einführung InfoFi: Information als finanzieller Vermögenswert

Kaito arbeitet nach dem Konzept der Information Finance (InfoFi): Informationen selbst als Vermögenswert zu behandeln, der bewertet, ausgetauscht und gesteuert werden kann. Das Modell setzt Prioritäten auf Dezentralisierung, transparente Regeln und die Kontrolle der Teilnehmenden darüber, wie Erkenntnisse und Aufmerksamkeit belohnt werden.

Wesentliche Kaito-Komponenten

Kaito Pro: Die KI-Suchmaschine für Krypto

Kaito Pro ist eine spezialisierte KI-Suchmaschine für Krypto und Web3. Sie aggregiert öffentliche Inhalte aus Social Feeds, Research, News, Podcasts, Governance-Foren und Events und wendet dann große Sprachmodelle und Analysen an, um zeitnahe, umsetzbare Signale herauszuarbeiten.

Hauptfunktionen sind:

  • Indexierung: Sammelt und organisiert Inhalte aus Tausenden öffentlicher Quellen.
  • Echtzeit-Intelligenz: Hält Datensätze und Alerts aktuell, während sich Märkte und Narrative verändern.
  • Integrierte Tools: Funktionen wie Mehrquellen-Suche, Sentiment-Analyse, Alerts, Dashboards, Token-Mindshare-Tracking, Narrative-Timelines, ein Catalyst-Kalender und eine Audio-Bibliothek für gesprochene Inhalte.

Yaps: Aufmerksamkeit tokenisieren

Yaps ist Kaitos Lösung zur Quantifizierung von Aufmerksamkeit jenseits einfacher Likes oder Views. Durch die Analyse sozialer Graphen, Engagement-Muster und semantischer Signale weist Yaps tokenisierte Aufmerksamkeitswerte zu, die die Qualität von Beiträgen und Einfluss widerspiegeln.

Verwandte Funktionen:

  • Tokenisierte Aufmerksamkeit (Yaps): Ein Mechanismus, der gemessene Aufmerksamkeit in handelbare oder belohnbare Einheiten umwandelt.
  • Ranglisten: Öffentliche Listings, die zeigen, welche Creator die wertvollsten Beiträge liefern.
  • Launchpad: Ein marktorientierter Mechanismus zur Verteilung von Aufmerksamkeit und Belohnungen.

Kaito Connect: Die InfoFi-Verteilungsschicht

Kaito Connect verbindet die Plattform als ein KI-gestütztes Netzwerk zum Routing von Aufmerksamkeit und Kapital. Mit Hilfe von Knowledge Graphs und Verhaltensanalysen zielt es darauf ab, Beitragende fair zu belohnen und Marken sowie Nutzern transparente Teilhabe zu ermöglichen.

Das Netzwerk konzentriert sich auf drei Ziele: faire Auszahlungen für Creator, Anreize für Nutzerbeteiligung und transparente, wirkungsbasierte Belohnungen für Marken und Projekte. Typische Teilnehmende sind Creator, Plattformnutzer, Marken und Community-Netzwerke.

Der KAITO-Token

Der native Token, KAITO, unterstützt Marktanreize, fungiert als Netzwerkwährung und ermöglicht Governance-Entscheidungen. Inhaber können die Protokollrichtung, Belohnungsregeln und Prioritäten für Funktionen beeinflussen.

Die anfänglichen Token-Allokationen wurden so gestaltet, dass Wachstum, Creator-Anreize und langfristige Verantwortung ausbalanciert werden. Die Verteilung umfasst:

  • Ecosystem & Network Growth: 32.20%
  • Core Contributors: 25%
  • Initial Community & Ecosystem Claim: 10%
  • Foundation: 10%
  • Early Backers: 8.30%
  • Long-Term Creator Incentives: 7.50%
  • Liquidity Incentives: 5%

Community- und Ecosystem-Allokationen sollen Engagement nach Verdienst belohnen — zum Beispiel Beteiligung an den Aufmerksamkeitsmesssystemen der Plattform, Ausrichtung auf Langfristziele und Governance-Aktivität. Creator-Anreize finanzieren die fortlaufende Content-Produktion, während Ecosystem-Wachstum Initiativen zur Adoption und Plattformentwicklung fördert.

KAITO Distribution 

Eine größere Börse nahm KAITO in ein HODLer-ähnliches Airdrop-Programm auf und verteilte 20.000.000 Token (2% der Gesamtsupply) an berechtigte Nutzer basierend auf historischen Snapshots und Teilnahmebedingungen. Anspruchsberechtigt waren Nutzer, die die vorgeschriebenen Kriterien der Börse in den jeweiligen Zeitfenstern erfüllten. Nach der Verteilung wurde KAITO an dieser Börse gegen gängige Marktpaare handelbar.

Warum Kaito für Web3 wichtig ist

Kaito kombiniert Datenaggregation, KI-Analyse und Tokenmechaniken, um Krypto-Wissen zugänglicher und wirtschaftlich relevanter zu machen. Für Creator bietet es klarere Belohnungspfade; für Nutzer verringert es die Zeit, die zur Auffindung qualitätsvoller Informationen nötig ist; und für Projekte sowie Marken schafft es transparentere Möglichkeiten, Aufmerksamkeit zu messen und zu kaufen. Mit der Weiterentwicklung von InfoFi-Konzepten zielen Plattformen wie Kaito darauf ab, Informationsflüsse effizienter und fairer zu monetarisieren.

Zusammenfassung

Kurz gesagt ist Kaito ein KI-zentrierter Versuch, fragmentierte Krypto-Informationen zu ordnen und Aufmerksamkeit in messbaren, belohnbaren Wert zu verwandeln. Sein Angebot — Datenindexierung und Analytics, tokenisierte Aufmerksamkeit und ein Verteilungsnetzwerk — arbeitet zusammen, um Creator, Nutzer und Projekte innerhalb eines marktorientierten InfoFi-Rahmens zu verknüpfen.

Web3
Mehr lesen

Lassen Sie Ihre Krypto mit bis zu 20% Rendite wachsen

Einfach einzahlen, entspannen und zusehen, wie Ihr Guthaben steigt — sicherBeginnen Sie zu verdienen