Was ist SocialFi?
Grundsätze
SocialFi kombiniert die Prinzipien des dezentralen Finanzwesens mit sozialen Medien, um Urhebern von Inhalten die Kontrolle über ihre Daten und eine direkte Interaktion mit ihren Nutzern zu ermöglichen. Zu den Funktionen gehören tokenisiertes Sozialkapital, blockchainbasierte Datenspeicherung und Governance über DAOs. Die Herausforderungen für eine breite Akzeptanz sind Skalierbarkeit und wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Das Ziel ist die Schaffung einer transparenten, gerechten und nutzerzentrierten digitalen sozialen Medienlandschaft.
Web3 und Soziale Medien
Web3 soll den Nutzern die Kontrolle über ihre eigenen Daten geben und die Abhängigkeit von zentralen Stellen verringern. Dieser Ansatz hat Bereiche wie den internationalen Zahlungsverkehr und das Finanzwesen beeinflusst, aber seine größte Auswirkung könnte in den sozialen Medien liegen. Stellen Sie sich eine Plattform vor, auf der:
- Die Nutzer haben mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten, wobei eine zentrale Organisation als Vermittler fungiert.
- Die Transaktionsgebühren werden minimiert, da kein Vermittler beteiligt ist.
Diese Prinzipien liegen SocialFi zugrunde, einem neuen Modell für soziale Netzwerke im Web3-Zeitalter.
SocialFi Verstehen
SocialFi verbindet "soziale Medien" und "Finanzen" und ermöglicht es Nutzern, ihre Interaktionen auf sozialen Plattformen zu monetarisieren. Denken Sie an eine Plattform wie Patreon, wo Schöpfer ihre Inhalte auf Abonnenten beschränken können. Bei SocialFi können Urheber direkt mit ihrem Publikum interagieren, ohne dass ein zentraler Mittelsmann erforderlich ist. Zu den wichtigsten Funktionen von SocialFi gehören:
- NFTs zur Feststellung des digitalen Eigentums an einzigartigen Inhalten.
- Verwaltung durch dezentralisierte autonome Organisationen (DAOs).
SocialFi und DeSoc: Ein Wesentlicher Unterschied
Obwohl SocialFi und die Dezentralen Sozialen Netzwerke (DeSoc) Ähnlichkeiten aufweisen, unterscheiden sie sich grundlegend in ihrem Schwerpunkt. SocialFi legt den Schwerpunkt auf die Monetarisierung sozialer Interaktionen und ähnelt damit dem Gegensatz zwischen Patreon und Instagram. Beide dienen zwar als Plattformen für Inhalte und das Engagement der Gemeinschaft, verfolgen aber unterschiedliche Ziele: Bei SocialFi geht es um finanzielle Transaktionen, während DeSoc sich auf die Förderung sozialer Verbindungen konzentriert.
Warum SocialFi so Wichtig ist
Soziale Medien haben die Art und Weise verändert, wie wir uns vernetzen, austauschen und Geld verdienen, aber Web2-Plattformen haben ihre Grenzen. Diese Plattformen zentralisieren die Kontrolle, untergraben den Wert der eigenen Marke und werfen Bedenken hinsichtlich Zensur, Datenschutz und Datennutzung auf.
SocialFi, das auf den Grundsätzen des Web3 basiert, versucht, diese Probleme zu lösen. Es revolutioniert die sozialen Online-Interaktionen, indem es soziale Token einführt, die den individuellen Markenwert widerspiegeln. In diesem Modell sind die Nutzer nicht nur passive Teilnehmer am Einnahmesystem einer Plattform, sondern sie können ihren Einfluss, ihre Inhalte und ihr Engagement aktiv zu Geld machen. Dieses Konzept der Tokenisierung verlagert die Macht von zentralisierten Instanzen weg und gibt sie den einzelnen Nutzern. "Soziales Kapital" ist nicht länger eine abstrakte Idee, sondern etwas, das durch soziale Token quantifiziert und monetarisiert werden kann.
SocialFi vereint persönliches Branding, Inhaltserstellung und Handel in einem dezentralen Kontext. Es sieht ein gerechteres und transparenteres soziales Ökosystem vor, in dem der Einzelne mehr Kontrolle über seine Online-Identitäten und -Interaktionen hat. Darüber hinaus bietet SocialFi eine potenzielle Lösung für das Spannungsfeld zwischen Meinungsfreiheit und Zensur. Durch die Einführung einer dezentralisierten Kuratierung wird die Moderation von Inhalten zu einer gemeinsamen Verantwortung, wodurch die Voreingenommenheit, die durch zentralisierte Entscheidungen entstehen kann, verringert wird.
SocialFi-Projekte zum Beobachten
Hier sind einige prominente SocialFi-Projekte, die es wert sind, erwähnt zu werden.
Friend.tech (Base)
Friend.tech ist eine innovative dezentralisierte App auf Base, die es Urhebern ermöglicht, mit Hilfe von sozialen Token an ihren Inhalten zu verdienen. Das "Keys"-System funktioniert wie Aktien und bietet Zugang zu privaten Chats und anderen exklusiven Inhalten von Urhebern.
Friend.tech hat zwar das Potenzial, die Art und Weise, wie Urheber mit ihren Communities interagieren, neu zu definieren, aber es befindet sich noch in der Anfangsphase, weshalb Vorsicht geboten ist. Seine Popularität und die Begeisterung, die es umgibt, machen es zu einem der meistdiskutierten SocialFi-Projekte.
Stars Arena (Avalanche)
Stars Arena, eine Web3-Plattform im Avalanche-Netzwerk, ermöglicht es Nutzern, ihre Inhalte zu monetarisieren, indem sie sich mit ihren X-Konten (früher Twitter) verbinden und Transaktionen über AVAX durchführen. Als eine Abspaltung von Friend.tech bietet Stars Arena Influencern eine Möglichkeit, von exklusiven Inhalten und Fan-Interaktionen zu profitieren. Obwohl Stars Arena an Zugkraft gewonnen hat, gab es auch Rückschläge. Ein kürzlich aufgetretener Exploit führte zu einem Verlust von 3.000.000 Dollar, obwohl das Team behauptet, das Problem gelöst zu haben.
Die Vorteile von SocialFi
SocialFi bietet mehrere bemerkenswerte Vorteile:
- Das Dezentralisierte Speicherung: Bei SocialFi werden die Daten auf der Blockchain gespeichert, was das Risiko des Missbrauchs durch zentralisierte Parteien verringert. Dieser Aufbau minimiert das Risiko von persönlichen Datenlecks und unbefugter Nutzung.
- Die Token-basierte Prämien: Sowohl die Ersteller als auch die normalen Nutzer können Token verdienen, wenn sie sich mit den Inhalten beschäftigen und sie teilen, wodurch neue Möglichkeiten der Monetarisierung geschaffen werden.
- Das Tokenisierung der Aufmerksamkeit: Die Nutzer werden für die Erstellung hochwertiger Inhalte belohnt, die Interaktionen und Aufmerksamkeit erregen und so zur Erstellung von Inhalten motivieren.
- Das Inhaltliches Eigentum: SocialFi stellt sicher, dass die Nutzer die Rechte an ihren Inhalten behalten, so dass die Sorge um den Verlust des Eigentums nach dem Hochladen von Materialien ausgeräumt wird.
- Der Schutz vor Deplattformierung: Bei einer von einer DAO verwalteten Governance ist das Risiko eines plötzlichen Deplatformings aufgrund von Entscheidungen einer einzelnen Einheit geringer.
- Die Meinungsfreiheit: SocialFi kann dank seines dezentralen Charakters ein wichtiges Instrument zur Förderung der freien Meinungsäußerung und zum Abbau der Zensur sein.
Die Herausforderungen für SocialFi
Trotz der vielversprechenden Möglichkeiten von SocialFi gibt es erhebliche Hürden für eine breite Akzeptanz:
- Die Skalierbarkeit: Große Social-Media-Plattformen wie Facebook und X haben Millionen in die Infrastruktur investiert, um riesige Datenmengen zu verarbeiten. Allein Facebook verarbeitet Millionen von Kommentaren, Statusmeldungen und Foto-Uploads und erzeugt dabei täglich rund 4 Petabyte an Daten. Die Frage ist, ob Web3-Plattformen für soziale Medien diesen Umfang ohne zentrale Server bewältigen können. Um dieses Problem zu lösen, erforschen die Entwickler Techniken wie Sharding und Off-Chain-Speicherung.
- Nachhaltigkeit: SocialFi-Plattformen locken Nutzer mit großzügigen Token-Belohnungen, aber dieses Modell ist möglicherweise auf Dauer nicht tragfähig. Das Konzept der Tokenisierung von sozialem Kapital ist innovativ, doch der Wert dieser Token ist an das Verhalten der Influencer gebunden. Wenn die Handlungen eines Influencers negativ wahrgenommen werden, könnte dies zu einem raschen Rückgang des Token-Wertes führen und eine negative Feedbackschleife auslösen.
Fazit
SocialFi definiert soziale Medien neu, indem es dezentrales Finanzwesen mit sozialen Netzwerken kombiniert. Sein Hauptziel ist es, die Nutzer zu befähigen, die Kontrolle über ihre Daten und das wahre Eigentum an ihren Inhalten zu erlangen und gleichzeitig eine direkte Monetarisierung ohne Mittelsmänner zu ermöglichen. Plattformen wie Friend.tech und Stars Arena stehen an der Spitze dieses Trends, obwohl sie mit Hürden wie der Skalierbarkeit in einem dezentralisierten Umfeld und der Nachhaltigkeit ihrer Geschäftsmodelle zu kämpfen haben. Trotz dieser Herausforderungen stellt die Vision von SocialFi von einer gerechteren und transparenteren Online-Umgebung, in der Nutzer direkt von ihrem sozialen Kapital profitieren können, eine interessante Veränderung in der Art und Weise dar, wie wir auf sozialen Plattformen interagieren.